Der Immenkorf – Geschichten und Geschichtliches aus Hermannsburg und der Lüneburger Heide

Schon immer war es den Vorständen des Heimatbundes Hermannsburg ein besonderes Anliegen, Kenntnisse und Informationen zu heimatkundlichen Themen für die Nachwelt zu erhalten.

Immenkorf 2023

Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei der „Immenkorf“. (Plattdeutsch für Bienenkorb). Dieses Büchlein mit einem Umfang von etwa 60 Seiten enthält eine Vielzahl von Fakten aber auch Andekdoten zu früheren Geschehnissen, Personen der Hermannsburger Geschichte und naturkundlichen Themen.

Seit 1986 ist der Immenkorf jährlich erschienen, lediglich im Jahr 2003 konnte keine Ausgabe herausgebracht werden. Zunächst viele Jahre von Walter Ottermann und August Theis betreut und weitgehend verfasst, übernahm Peter Vogel im Jahr 2004 die Schriftleitung. Nach dessen Tod im Jahre 2011 haben Gerhard Lange und Johannes Paetsch es sich zur Aufgabe gemacht, auch künftig für ein regelmäßiges Erscheinen dieser beliebten Publikation zu sorgen.

 

Ein wenig mehr über den Immenkorf erfahren Sie in diesem unterhaltsamen Video

Für alle Interessierten veröffentlichen wir an dieser Stelle ein komplettes Inhaltsverzeichnis aller erschienen Bände sortiert nach Jahrgängen.

Bezugsquellen

Der jeweils aktuelle Band kann an folgenden Verkaufsstellen ab 7,00 Euro erworben werden.

Maly’s Eck

Celler Straße 17
29320 Hermannsburg


Buchhandlung im Ludwig-Harms-Haus
Harmsstraße 2
29320 Hermannsburg


Pressefachgeschäft D. Peters
Hauptstraße 5
29328 Müden


Anfragen aller Art richten Sie bitte an

immenkorf@heimatbund-hermannsburg.de.

Hier die Inhaltsverzeichnisse aller Jahrgänge:

Inhalt Immenkorf 2024

  • Ehemalige Ärzte in Hermannsburg: Dr. Gerhard Böhm
  • Der Wietzer Berg, Hermann Löns und der Lönsstein
  • Das Eisenbahn-Attentat bei Leiferde
  • Seltene oder ausgestorbene Berufe: Der Ziegler
  • Aus der Geschichte von Müden/Örtze
  • Schwierigkeiten beim Bau der Startbahn auf dem Fliegerhorst Faßberg
  • Wanderungen ab Müden durch die „Binnenheide“
  • Der schiefe Turm von Lüneburg und die Legende vom Erbauer
  • Opa Kruses Tagebuchaufzeichnungen von 1958 bis Januar 1963
  • Eine Begebenheit aus der Nachkriegszeit
  • Die Heilige Eiche von Müden
  • Eine Geschichte aus der Lüneburger Heide: Die zwei Pastoren
  • Der Ausbau der ehemaligen innerdeutschen Grenze
  • Die Geschichte der größten Gefangenenlager, Friedhöfe und Gedenkstätten im Landkreis Celle:
    Teil 1: Das Kriegsgefangenenlager Bergen-Belsen und der sowjetische Soldatenfriedhof Lohheide/Hörsten
  • Die Einführung der Mitteleuropäischen Zeit im Deutschen Kaiserreich
  • Der Dichter und Schriftsteller Wilhelm Martens
  • Urzeitliche Gräber rund um Hermannsburg, Teil 2
  • Die deutsche Kaiserhymne
  • Pommers Mutter und der Orkan in Hermannsburg
  • Die Geschichte von Sültingen

Inhalt Immenkorf 2023

  • Dekorationsversuch mit einem Immenkorf
  • Ehemalige Ärzte in Hermannsburg: Dr. Ernst Ruschenbusch
  • Das tragische Ende der Irmgard Ruschenbusch, Euthanasie und Stolpersteine
  • Einweihung der Volkshochschule in Hermannsburg
  • Seltene oder ausgestorbene Berufe: Der Chausseewärter
  • Bohnerwachs und Co.
  • Hätten Sie’s gewusst? Woher kommt die Redewendung „Halt die Klappe!?
  • Erinnerungen an Konrektor Helmut Grannemann
  • Schriftliche Einladung zum Stelldichein
  • Die ersten Erdölfunde in Niedersachsen
  • Die Weißbeerige Mistel als Wunder- und Heilpflanze
  • Lied: Dat du min Leevsten büst
  • Apollonia von Braunschweig-Lüneburg – ein Leben in den Wirren der Reformationszeit
  • Der Truppenübungsplatz Bergen und seine Kasernen
  • Die Sage vom Heidehof bei Becklingen
  • Aus Feinden wurden Besatzer und schließlich Verbündete
  • Die Sage von der „falschen Heide“ bei Weesen
  • Der Friedensplatz in Bergen und der geschichtliche Hintergrund
  • Rosa und ihre Halbstarken
  • Opas Kruses Tagebuchaufzeichnungen von 1956 bis 1957
  • Die Katastrophe von Bodenteich
  • Die Geschichte der Pranger
  • Urzeitliche Gräber rund um Hermannsburg

Inhalt Immenkorf 2022

  • Die Schlafmittelfabrik bei Schelploh
  • Aus der Celler Geschichte
  • Schwierigkeiten beim Ausbau der Museumstraße
  • Die Geschichte der NS-Lager in Unterlüß
  • Ehemalige Munitionsanstalten im Landkreis Celle: Die Munitionsanstalt Eschengrund bei Unterlüß
  • Die Sage vom Bruderbaum bei Walle
  • Die Entwicklung des Hermannsburger Verkehrsvereins von 1950 bis 1960
  • Die Einführung der Mitteleuropäischen Zeit im Deutschen Kaiserreich
  • Een Reis na de groode Stadt
  • Der Ausflug
  • Die Zeit heilt viele Wunden
  • Die Odyssee eines Konfirmationsspruches
  • Die ehemalige Ausspannwirtschaft „In der goldenen Sonne“ in Celle
  • Opa Kruses Tagebuchaufzeichnungen von Mitte 1954 bis 1955
  • Die Entstehung der Ortsnamen
  • Ehemalige Ärzte in Hermannsburg: Dr. Martin Burmester
  • Hätten Sie’s gewusst? Was war eine Allmende und was ein Sunder?

Inhalt Immenkorf 2021

  • Rundgang durch das alte Hermannsburger Heimatmuseum
  • Eine Geschichte aus der Lüneburger Heide: Stina
  • Der Waschtag
  • Die Spätblühende Traubenkirsche - Vom Zierstrauch zur Waldplage
  • Die Ochsenfroschfarm in der Lüneburger Heide
  • Die schwersten Eisenbahnunfälle von Gifhorn
  • Die Gliederung der Lüneburger Heide
  • Bullus ist am Wehrsteg in die Oertze geflogen
  • Opa Kruses Tagebuchaufzeichnungen von 1953 bis 1954
  • Aus dem Leben des Zimmermeisters Wilhelm Lange aus Hermannsburg
  • Das Winterhilfswerkschwein
  • Die Sage von Peter Kasten und der „weißen Erde“ von Oberohe
  • Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für den nördlichen Landkreis Celle
  • Das Volkslied „Hoch auf dem gelben Wagen“
  • Ehemalige Munitionsanstalten im Landkreis Celle: Die Luft(waffen)hauptmunitionsanstalt Hambühren
  • Die kleine Hermannsburger Streichholzfabrik
  • Dorothea Hornbostel, eine Freiheitskämpferin aus Oldendorf
  • Seltene oder ausgestorbene Berufe: Der Seiler und Reepschläger

Inhalt Immenkorf 2020

  • Sagen und alte Geschichten aus der Lüneburger Heide
  • Das Kriegsende des Zweiten Weltkrieges in Hermannsburg
  • Die Ärzte im Hause Lotharstraße 1 - Dr. Schwarting und die Nachfolger
  • Seltene Dokumente: Die „Radfahrkarte“ und der „Erlaubnisschein zum Ankauf von Kartoffeln beim Erzeuger“
  • Die Geschichte der ältesten Celler Friedhöfe: Das Adelsfeld auf dem Neuenhäuser Friedhof in Celle
  • Das Soldatengrab in Queloh
  • Neuanfang des Tischlermeisters Willy Dahlmann in Hermannsburg
  • „Heil Dir Hannover, heil!“ Die Hymne des Königreichs Hannover
  • Opa Kruses Tagebuchaufzeichnungen von 1951 bis 1952
  • Treppenspeicher in der Lüneburger Heide
  • Die Kriegsgräberstätte für Alliierte Soldaten bei Becklingen
  • Eine Geschichte aus dem alten Hermannsburg: Der verschwundene Ring
  • Flucht aus der ostpreußischen Heimat Teil 2: Von Elbing in Westpreußen nach Beckedorf und der Neuanfang
  • Hätten Sie's gewusst? Gab es jemals einen Papst aus dem Gebiet des heutigen Niedersachsen?
  • Ehemalige Munitionsanstalten im Landkreis Celle: Die Luft(waffen)munitionsanstalt Höfer
  • Der erste tödliche Autounfall im Landkreis Celle?
  • Die Umwandlung der Heide in Nutzflächen
  • Die Bahnstrecke von Beckedorf nach Munster
  • Die Schriftstellerin Felicitas Rose
  • Seltene oder ausgestorbene Berufe: Steinschläger

Inhalt Immenkorf 2019

  • Sagen und alte Geschichten aus der Lüneburger Heide
  • Die Nachkriegszeit aus Opa Kruses Tagebuch (1949 – 1950)
  • Frau Doktor Neuhaus, eine Hermannsburger Persönlichkeit
  • Die Garnisonsstadt Celle und ihre Geschichte (Teil 3)
  • Die Hermannsburger Friedhofskapelle
  • Gedenksteine zur Erinnerung an 1813
  • Die Folgen der Industrialisierung in Deutschland im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert
  • Lied „Fünf vor 12“
  • Die Celler Kriegsgräberstätte für Militärangehörige des Commonwealth
  • Flucht aus der ostpreußischen Heimat, Teil 1: Von Blecken nach Elbing in Westpreußen
  • Die wechselvolle Geschichte Niedersachsens
  • Eine Nachkriegsgeschichte aus Hermannsburg
  • Hätten Sie’s gewusst? Was ist der Unterschied zwischen einem Gutshof, einem Rittergut und einem Hofgut?
  • Die Bahnstrecke von Soltau über Beckedorf nach Celle
  • Ehemalige Munitionsanstalten im Landkreis Celle: Das Marinesperrzeugamt Starkshorn
  • Alte Mühlen rund um Hermannsburg, Teil 2: Windmühlen
  • Gedicht der Müller
  • Die erste Hermannsburger Turnhalle
  • Das Vorhersehen, das „Zweite Gesicht“ und der Aberglaube
  • Geschichten aus dem alten Hermannsburg: Das unfreiwillige Bad in der Oertze
  • Seltene oder ausgestorbene Berufe: Der Lumpensammler

Inhalt Immenkorf 2018

  • Der Waldsportplatz
  • Die Nachkriegszeit aus Opa Kruses Tagebuch (1947 und 1948)
  • Der wohltätige Wilddieb aus der Lüneburger Heide
  • Die clevere Mutter
  • Spruch mit doppelter Bedeutung
  • Das Gut Burghorn bei Eschede und der alte General
  • Berge und Hügel in der Lüneburger Heide und ihre Entstehung
  • Die Doppeleiche beim Hustedtkreuz
  • Die Anzeige am Schwarzen Brett / Der verschwundene Opa
  • Eine Reise hinter den Eisernen Vorhang
  • Hätten Sie’s gewusst? Was ist ein Hag?
  • Dat Malheur
  • Ehemalige Munitionsanstalten im Landkreis Celle: Die Heeresmunitionsanstalt Scheuen
  • Der Altschülerverband der Christian Schule
  • Heinrich Preuß - ein Künstler und Bewunderer unserer Landschaft
  • Die Garnisonsstadt Celle und ihre Geschichte (Teil 2)
  • Alte Mühlen rund um Hermannsburg, Teil 1: Die Wassermühlen
  • Tiere im Kriegseinsatz des 1. Weltkrieges
  • Auswirkungen der Inflation
  • Seltene oder ausgestorbene Berufe: Höker, Krämer und Hirten
  • Die Entstehung der Heideflächen um Hermannsburg und das Holzgericht
  • Geschichte der Familie Ehlers (Schlussteil)
  • Alte Hermannsburger Unternehmen (Teil 2)

Inhalt Immenkorf 2017

  • Seltene und ausgestorbene Berufe: Barbier, Besenbinder
  • Die Nachkriegszeit aus Opa Kruses Tagebuch (1946 und 1947)
  • Die Binnenheide zwischen Unterlüß und Bergen
  • Geheimnisvolle Namenswandlungen
  • Kein schöner Land in dieser Zeit
  • Alte Hermannsburger Unternehmen (Teil 1)
  • Der Steckrübenwinter 1916/1917
  • Die Garnisonsstadt Celle und ihre Geschichte (Teil 1)
  • Anekdoten, Legenden und alte Geschichten aus der Lüneburger Heide
  • Hätten Sie’s gewusst? Kann die Ruine der sächsischen Hermannsburg heute noch besichtigt werden?
  • Sind Niedersachsen und Sachsen miteinander verwandt?
  • Das harte Leben der Bauern im Mittelalter und der frühen Neuzeit
  • Alte Verbotsschilder
  • Geschichte der Familie Ehlers
  • Der Kuchenregen – Schabernack auf dem Kirchturm
  • Ein starker Heidjer
  • Eine alte Haushaltshilfe: der Teppichklopfer
  • Alte Mühlen in Hermannsburg und den ehemaligen Ortsteilen
  • Der Nassauer
  • Wissenswertes rund um das Thema Salz und „Die Saline zu Sülze“
  • Alte Sitten und Gebräuche in Hermannsburg
  • Kein ganz gewöhnliches Leben
  • Der Fliegerhorst Faßberg

Inhalt Immenkorf 2016

  • Alte Berichte über die Lüneburger Heide
  • Kieselgur, der Rohstoff aus der Heide
  • Hätten Sie’s gewusst? Gibt es neben der Oertze auch eine kleine Oertze?
  • Die Kirchenschläfer
  • De Jägerpastur
  • Einer von Vielen - Ein ehemaliger Kriegsgefangener berichtet
  • Wenn Deutsche auf Deutsche schießen: Der Krieg von 1866 vor 150 Jahren
  • Aufzeichnungen des Heinrich Buhr als Teilnehmer des Krieges Preußens gegen Hannover 1866
  • Ausspannwirtschaft
  • Sagen und alte Geschichten
  • Der Missionshof und seine Familiengeschichte
  • Das Kriegende in Hermannsburg und Umgebung
  • Aus der Franzosenzeit (Schlussteil)
  • Lied Burlala
  • Von der Mark zum Euro
  • Moore rund um Hermannsburg
  • Das Rittertum im Mittelalter
  • Auszüge aus den Tagebuchaufzeichnungen des Lehrers Elbers
  • Seltene und ausgestorbene Berufe: Strohdecker, Weber, Färber, Hutmacher

Inhalt Immenkorf 2015

  • Der Erste Weltkrieg vor 100 Jahren
  • Wildgänse rauschen durch die Nacht
  • Die Geschichte der ältesten Celler Friedhöfe
  • Dr. Hans Piesker, ein Hermannsburger Prähistoriker und Archäologe
  • Kriegsende und Nachkriegszeit im Kirchspiel Hermannsburg
  • Die Geschichte des Einsatzflughafens Hustedt
  • Radtour: Hermannsburg – Siebensteinhäuser – Hermannsburg
  • Die Heidbergeiche
  • Die Hermannsburger Abendmahlskleidung
  • Die Geschichte der Hermannsburger Post
  • Münzen im Lüneburger Land vom Mittelalter bis zur Reichsgründung
  • Die Geschichte der Klöster in der Lüneburger Heide (Schlussteil)
  • Seltene oder ausgestorbene Berufe: Schuster, Korbmacher, Hausierer
  • Alter Schafstall
  • Die außergewöhnliche Landung
  • Norddeutsche sprechen Platt
  • Bodderkauken
  • Anekdoten und alte Geschichten aus der Lüneburger Heide
  • Die hiesige Abfallbeseitigung und Trinkwasserversorgung
  • Alte Berichte über die Lüneburger Heide
  • Aus der Franzosenzeit
  • Der Verlust der Hermannsburger Amtsvogtei
  • Die „Heidehäuser“ – unser Schülerheim
  • Vom Hindenburglicht zum Teelicht

Inhalt Immenkorf 2014

  • Die Entstehung der Kirchen und Klöster in der Lüneburger Heide
  • Der „Große Krieg“ vor 100 Jahren
  • Aus Opa Kruses Tagebuch (1945)
  • Die ereignisreiche Geschichte des Truppenübungsplatzes Munster
  • Anekdoten und alte Geschichten
  • Hätten Sie's gewusst? Wissenswertes zum Thema Volkstrauertag
  • Typhus in Hermannsburg
  • Bauernsprüche, Wettersprüche?
  • Der Wiegemeister und das Schwein
  • Sagen aus der Lüneburger Heide
  • Auf der Lüneburger Heide
  • Die letzte Ritterschlacht und deren Folgen
  • Seltene oder ausgestorbene Berufe: Totengräber, Abdecker, Henker, Krüger, Töpfer
  • Amtliche Mitteilung vor 40 Jahren
  • Die ersten Telefonanschlüsse in Hermannsburg (Schlussteil)
  • Die alten Hermannsburger Flurbezeichnungen und Straßennamen
  • Unbekannte Soldatenfriedhöfe im Landkreis Celle (Deutscher Soldatenfriedhof Lohheide / Das Lager und Kriegsgefangenenfriedhof Scheuen)
  • Alte Witze
  • Aus der Geschichte von Unterlüß

Inhalt Immenkorf 2013

  • Der junge Schäfer im Nebel
  • Der wiedergefundene Taufstein und die St. Laurentius-Kirche in Müden
  • Aus Opa Kruses Tagebuch (1944)
  • Die ereignisreiche Geschichte des Truppenübungsplatzes Munster: Die Entstehung - Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
  • Anekdoten und alte Geschichten
  • Eine Hermannsburger Persönlichkeit: Dr. Brammer
  • Stilblüten aus Schulaufsätzen
  • Die ersten Telefonanschlüsse in Hermannsburg (Fortsetzung)
  • Alte Witze
  • Seltene oder ausgestorbene Berufe: Kutscher, Müller, Scherenschleifer, Grobschmied, Riemer
  • Die Geschichts- und Erinnerungstafel in Hermannsburg
  • Groß Macht und viel List ...
  • Vorgesichte
  • Hasenbrot
  • Alte Witze
  • Ein Raubmord erschütterte vor mehr als 100 Jahren die Heide
  • Stilblüten aus Schulaufsätzen
  • Sagen aus der Lüneburger Heide
  • Stilblüten aus Schulaufsätzen
  • Fräulein Lehrerin
  • Ehrlich bis auf die Knochen
  • Die französische Fremdherrschaft von 1803 bis 1813
  • Die außergewöhnliche Geschichte der Eleonore Prochaska
  • Maikäfer, flieg!
  • Die Göhrdeschlacht vor 200 Jahren
  • Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“
  • Das Heldenmädchen von Lüneburg
  • Die Verkopplung der Hermannsburger Heideflächen
  • Brauer, Bauer, Krüger - Norddeutsche Brauereien im Mittelalter

Inhalt Immenkorf 2012

  • Die Afrikareise
  • Das vergessene Denkmal: Die Ehrentafel der Christian-Schule
  • Ein außergewöhnlicher Grabstein
  • Herzlicher Empfang für Eisenbahnfreunde
  • Lied: Mein schönes Örtzetal
  • Seltene oder ausgestorbene Berufe: Milchmann, Hirte, Fuhrmann
  • Allgemeine Schwierigkeiten des Frachtverkehrs
  • Welche Bedeutung hat das Lied vom guten Kameraden?
  • Die ersten Telefonanschlüsse in Hermannsburg
  • Die sagenumwobene Geschichte über Peter Pasch
  • Ostdeutsche Straßennamen in Hermannsburg und Baven (Teil 2)
  • Vom Satanspech zum Erdöl
  • Der verpasste Straßenausbau zwischen Hetendorf und Wietzendorf
  • Volkstänze in unserer Region
  • Einig Vaterland
  • Kulturpreis 2011 für den Heimatbund Hermannsburg
  • Rückbesinnung auf die Tante Emma-Läden
  • Auswanderung
  • Besenbinden nach altem Brauch in Oldendorf
  • Hätten Sie's gewusst? Gab es wildlebende Elefanten in unserer Region
  • Aus Opa Kruses Tagebuch (1942/1943)
  • De Uhlenköper
  • Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Nachkriegszeit in Baven
  • Das ehemalige Lager Soltau
  • Die alte Fuhrmannsschänke bei Oldendorf
  • Hermannsburger Störche
  • Das neue Auto

Inhalt Immenkorf 2011

  • Nachruf Peter Vogel
  • Wie weit ist es von Altona nach Baven?
  • An dem schlichten Stein ...
  • Ostdeutsche Straßennamen in Hermannsburg und Baven
  • Die alten Krammärkte
  • Seltene oder ausgestorbene Berufe: Stellmacher, Köhler, Böttcher, ...
  • Erinnerungen an den alten Kirchhof
  • August von der Ohe geht in den Ruhestand
  • Vor 60 Jahren - „Hermannsburg im Jahresrückblick 1951"
  • Heidedichter und Heidepastor
  • Der Riethsche Blaschor Hermannsburg
  • 25 Jahre Heimatbund Hermannsburg
  • Bittbrief aus dem Jahre 1821
  • Horrido und Halali
  • Hätten Sie's gewusst? Wo gab es in Hermannsburg Luftschutzsirenen ...
  • Die Geschichte des Hermannsburger Schützenvereins
  • Die Nachbarschaftshilfe
  • Zum Weltspartag 1971
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Unsere [Hermannsburger] Feuerwehr
  • Wi lacht us platt up Platt

Inhalt Immenkorf 2010

  • Nachruf zum Tode von Wilhelm Rißmann
  • Die Geschichte des Heimatbundes Hermannsburg
  • August von der Ohes Tagebücher
  • Originale und Originelles aus der Gegend (1)
  • Originale und Originelles aus der Gegend (2)
  • Plattdeutsch - Sprache oder Dialekt
  • Us palttdütsch Spieskorten
  • Der Gaußstein auf dem Haußelberg
  • Findlinge
  • Ameisen
  • Aus dem Immenkorf in die Apotheke
  • Heide und Moor
  • Erholung ade
  • Hermannsburger Straßennamen (oder Namensstraßen)
  • Wi lacht us platt op Platt

Inhalt Immenkorf 2009

  • Nachruf zum Tode von Gerhard Lange sen.
  • „Meier - Müller - Schmidt“ - Teil 2
  • Wahre Dorfgeschichte: Die „Öffentliche“
  • „Leg' mal einen Zahn zu“
  • Wahre Dorfgeschichte: Frühaufstehen
  • Hochzeit auf dem Lutterhof 1877
  • Kleine Hermannsburger Wasserkunde
  • Die Brunau
  • Weesener Bach - Lutterbach
  • Landkarte
  • Über und unter der Erde
  • Der Brandenbach
  • Der Hasselbach
  • Der Angelbach
  • Der letzte Tropfen
  • Schäferstab und Imkerbeil
  • Heide entkusseln ... was ist das eigentlich
  • August von der Ohes Tagebücher
  • Als die Nazis die Christianschule schließen wollten
  • Wi lacht us platt op Platt
  • Wahre Dorfgeschichte: He leeft jümmer noch?

Inhalt Immenkorf 2008

  • Das Hermannsburglied
  • August von der Ohe
  • In de School
  • Modder Griepsch
  • Quellen
  • Erwin Wohlfeil
  • Dei Immen
  • „Meier - Müller - Schmidt“
  • Die Pfingstreise nach Hermannsburg
  • Preiselbeeren
  • Kasernen und Bunker
  • Wi lacht us platt op Platt

Inhalt Immenkorf 2007

  • Nachruf zum Tode von Hermann Rabe
  • Völkers Hotel
  • Mit Kurswagen nach Hermannsburg
  • Herbstwanderung in der Heide
  • Heil Herzog Widukinds Stamm
  • Als die Welfen Preußen wurden
  • Findlinge als Baumaterial
  • Der Oldendorfer Feuerreiter
  • Hermann Löns und die Heide
  • Die alten Hausnummern von Hermannsburg
  • Vier Ecken: Ehlers Ecke, Süße Ecke, Krusen Ecke, Thies Ecke
  • Wer zuletzt lacht

Inhalt Immenkorf 2006

  • Die Sturmkatastrophe von 1972
  • Die Wiesenbewässerung in Baven
  • De Welt is groot und schön
  • Johannes Lange, der „Zigarrendreiher“ von Hermannsburg
  • Hoch über dunkle Kiefernwälder
  • Unsere Bauern waren unfreie Lehnsleute
  • Das Jagdtagebuch des Dr. med. Adolf Krome
  • Wie kommt das Schiff auf die Kirchturmspitze
  • Denkmäler für die Opfer des Ersten Weltkrieges
  • Wer war Dr. Werner Lindner?
  • Dei schöne ole Hoff
  • Wer zuletzt lacht

Inhalt Immenkorf 2005

  • Der alte Missionshof
  • Hermannsburg geht baden
  • Hundert Jahre Streit um die Örtzebrücke
  • Die Schlacht um Hermannsburg
  • Wer war Rudolf Gurland?
  • Schuhe für Missionare und Burenkrieger
  • 1945: Tante Christel erinnert sich
  • Wer kennt den Wurstwinkel?
  • Die Götter der Germanen
  • Ein Jahr Erdgeschichte
  • Wer zuletzt lacht

Inhalt Immenkorf 2004

  • In eigener Sache
  • Nachruf zum Tode von August Theis
  • Unsere Bauern waren unfreie Lehnsleute
  • Das Heidenkorn oder Buchweitzen
  • Herzog Widukind und das Niedersachsenlied
  • Ein Oberflächenfund bei Willighausen mit steinzeitlichen Funden
  • Ein Sonntag in Hermannsburg
  • Das Altsitzerpulver
  • Der Maschinenberg
  • Licht für Hermannsburg
  • Ein seltenes Stück
  • Waschtag
  • Schäfer und Heidschnucken in der Lüneburger Heide
  • Topinambur
  • Frickes Großtöchter
  • Hatte Weesen einen Bahnhof?
  • Willighausen
  • Wer zuletzt lacht ...
  • Das Buchenblatt

Inhalt Immenkorf 2003

In diesem Jahr ist kein Imenkorf erschienen!

Inhalt Immenkorf 2002

  • Wer war Johann Heinrich Adolf Gramüsch?
  • Was uns Präzeptor Gramüsch aus vorigen Zeiten erzählt
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Gedicht „As de Saat ...“
  • Wer weiß noch von der Bedeutung der Pfarr- und Küsterpröven?
  • Friedrich Fitschen zum Gedenken
  • Gedicht „Us beste Deern“
  • Erinnerungen an Pastor Friedrich August Plathner
  • Gedicht „Die wandelnde Glocke“
  • Die Heidelerche
  • Die Volksschule in Hermannsburg als „Stiefkind“
  • Wissenswertes über das Führen von Wappen
  • Hermannsburg im Dreißigjährigen Krieg
  • Gedicht „Das Gewitter“
  • Hetendorf: Erinnerungen an den Wirbelsturm von 1935
  • 100 Jahre Bahnhof Beckedorf

Inhalt Immenkorf 2001

  • Wer war Hans Otto Harms?
  • Hermannsburg vor der Erweckung
  • Gedicht: Junget Leven
  • Menschen auf dem Hof Backeberg
  • Gedicht: De Bank in Goorn
  • Das Altenteil
  • Ein Blick nach Köln am Rhein
  • Die D-Mark verschwindet
  • Weesen - du stiller Heideort
  • Unser Wald
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Auf neuen Wegen
  • Erinnerungen aus meiner geliebten Interimheimat „Beckedorf“
  • Gedicht: „Ei oder Henn?“
  • Nachruf auf Elsa Harms

Inhalt Immenkorf 2000

  • Wer war Martin Schmidt - Bonstorf?
  • Das Armenhaus der Bauernschaft Bonstorf
  • Die „Köcksche“ und ihre Ziege - und weitere Döntjes
  • Bäckermeister Johann Heinrich Prenzler, Hermannsburg
  • Erinnerungen an die Windmühle in Hermannsburg
  • Menschen auf dem Hof Lutter
  • Peter Luttermann, genannt „Füerlock“
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Die Bachstelze
  • Gedicht: Dat Wippsteertneest
  • Das niedersächsische Bauernhaus (Mittelschul-Abschlußarbeit)
  • Gedicht: De olen Fackwarkhüüs
  • Was uns der Name „Fuerschütten“ (Feuerschütz) zu sagen hat
  • Der Brautschatz und die Ablobung
  • „Sack-Timm“ oder die Timmsche Sekte
  • Rieselwiesen
  • Auch daran soll erinnert werden: Der zweihundertste heimatkundliche Klönabend
  • Der letzte Dorfschweinehirt in Weesen und seine Schwester

Inhalt Immenkorf 1999

  • Wer war Wilhelm Sander?
  • Eine Wohnstätte aus älterer Zeit
  • Am Morgen
  • Brennesselfreunde
  • Müden erhält einen eigenen Kirchherrn
  • Allgemeine Nachrichten aus Hermannsburg
  • Eine Gemeinde zieht Jahresbilanz (1953)
  • Professor Dr. med. Martin Maneke
  • Aus der Hofchronik
  • Die Ehestiftung
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Twei Geschichten tau Erinnerung an usen ölen Schaulmester Sch. in H.
  • De Poggen quaarkt ...
  • „Joseph“ - eine jüdische Familie in Hermannsburg
  • Poesiealben
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Wann und wie kam es zur Bildung von Posaunenchören im Hannoverland?
  • Oldendorfer Gedenkbuch für die Gefallenen und Vermißten

Inhalt Immenkorf 1998

  • Nachruf auf Karl Niemeyer
  • Entwicklung des Hermannsburger Postwesens
  • Wer war Hermann Ottermann?
  • In Wald und Flur
  • Die Kreuzotter
  • Erinnerungen
  • Deutsche Handschriften
  • Aus der Hofchronik „Brammer, olim Hornbostel“ Oldendorf - Haus Nr. 4
  • Der Eiskeller des Gastwirtes Thies
  • Diederich Bartels, Weesen
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Use Oerschen
  • Bi'n Immtentuun
  • 100 Jahre Imkerverein und Umgebung
  • Rückblick auf Hermannsburg in alten Zeiten
  • Dat leeve Geld
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Buchbesprechungen zum Missionsjubiläum

Inhalt Immenkorf 1997

  • Einweihung unseres Heimatmuseums
  • Wer war Max Harms sen.?
  • Was ein Hermannsburger über den Heideherzog „Hermann Billung“ wissen sollte
  • Die Ärzte im Hause Celler Straße 7
  • Wilhelm Hilmer, Erinnerungen an meine Jugendzeit im Geburtsort Bonstorf
  • Aus der Hofchronik „Brammer, olim Hornbostel“ Oldendorf - Haus Nr. 4
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Die Abbauernstellen in Baven
  • Abbauern und Anbauern
  • Hermannsburg und seine Nachbardörfer
  • Wilhelm Martens, Müden (Örtze)
  • Huus- un Dörpriemels
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Eisenbahnunglück vor 70 Jahren in Hermannsburg

Inhalt Immenkorf 1996

  • Nachruf auf Walter Ottermann
  • Aus der guten alten Zeit
  • Wer war Friedrich Barenscheer?
  • Oldendorf - mein Heimatort
  • „Pferdeköpfe“ als Giebelzierde
  • Landchyrurg Fricke
  • „... da hört' ich die Vögelein singen“
  • „Fleutjepiepen“ - Gedicht
  • Aus der Hofchronik „Brammer, olim Hornbostel“
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Erinnerungen an Lehrer Wilhelm Babatz
  • Fragen, auf die man Antwort wünscht
  • Die Luther-Rose
  • Das Rathaus in Hermannsburg
  • Gedanken zum Tierschutz
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Wahrheit oder Legende?
  • Nachtrag zum „Immenkorf“ 1995

Inhalt Immenkorf 1995

Das Heft ist leider vergriffen!

  • Der „Schützenhof“ in Hermannsburg
  • Wer war August von der Ohe?
  • Wie Hermannsburg und seine Außendörfer den Zweiten Weltkrieg erlebten
  • Gedenken an den Tag des Bombenabwurfs Schlüpker Weg
  • Pastor Karl Hustedt
  • Ein schlichter Findling erinnert an einen Mord bei Queloh
  • Fragen, die bleiben werden ...
  • Bi 'n Doorweg
  • Aus der Hofchronik
  • Zum Tode von Wilhelm Ottermann
  • Die Familiennamen des Kirchspiels Hermannsburg
  • Der Kuckuck
  • Oleg Woinoff verstarb vor 25 Jahren
  • Auszug „Schulchronik Lutterloh“
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Wahre Dorfgeschichten

Inhalt Immenkorf 1994

  • Nachruf auf Kurt Förster
  • Die adeligen Höfe in Hermannsburg
  • Ein altes Heidjergeschlecht
  • Wer war Heinrich Dehning, Barmbostel?
  • Beckedorf - mein Heimatort
  • Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds
  • Allerlei aus meiner Jugendzeit
  • Von unseren schönen, alten Hofeichen
  • Aus der Hofchronik
  • Erinnerung an ein tragisches Geschehen - 1910
  • Die alte Getreidemühle in Müden (Örtze)
  • Klöhnsnack
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Timm Wilhelm to'n Gedenken
  • Zur Einführung einer neuen Hebamme
  • Wahre Dorfgeschichten

Inhalt Immenkorf 1993

  • Niedersächsische Gestalten
  • Posthaus Schafstall
  • Wer war Dr. Paul Alpers ?
  • Weitere kirchliche Sitten und Gebräuche
  • Der Maler und Graphiker Fritz Flebbe
  • Wissenswertes über die Kartoffel
  • Brandkatastrophen in Hermannsburg
  • De Luttermöhl
  • Die Pferdehaltung in Baven
  • 120 Jahre Standesamt Hermannsburg
  • Es war einmal ...
  • Kein schöner Land in dieser Zeit ...
  • Aus der Hofchronik
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Wahre Dorfgeschichten

Inhalt Immenkorf 1992

  • Mathheide und Magetheide
  • Wer war Lehrer Wilhelm Meyer?
  • Loblied auf Hermannsburg vor ca. 60 Jahren
  • Das vorgeschichtliche Totenhaus von Baven
  • Sitten und Gebräuche (Fortsetzung) mit „Pingstleed“
  • Vom bäuerlichen Brotbacken
  • Gedicht: Een lüürlütt Brootkoorn
  • König Friedrich von Schweden übernachtet in Hermannsburg
  • Unser Dorf im Krieg und in der Nachkriegszeit (Bonstorf)
  • Echter Baldrian
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Handwerkertag in Hermannsburg
  • Unter Eid ausgesagt
  • Aus der Hofchronik
  • Hermannsburgs wirklich letzter Ausrufer

Inhalt Immenkorf 1991

Das Heft ist leider vergriffen!

  • Der herrschaftliche dienstfreie Behrens-Hof in Lutterloh in Verbindung mit Kaiser Lothar von Supplinburg
  • Wer war Friedrich Freudenthal ?
  • Sitten und Gebräuche (Fortsetzung)
  • Untersuchung zur älteren lüneburgischen Bronzezeit
  • Bi de „Goldsäukers“ von Harmsborg
  • Die „Graumänner“
  • Mit dem Floß von Hermannsburg nach Bremen
  • Umweltsünden
  • Wacholder
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Aus der Hofchronik
  • Der Dohnenstieg
  • Gedicht: Wi stoht dovör - un mööt hendör ...
  • Die wichtigsten Begebenheiten im Kirchspiel Hermannsburg

Inhalt Immenkorf 1990

Es gibt nur noch wenige Restexemplare!

  • Nachruf auf Hans Otto Harms
  • Heinrich von Lüneburg, ein gerechter, aber strenger Landesherr
  • Wer war Eduard Kück?
  • Sitten und Gebräuche (Fortsetzung)
  • Die Breyhan-Glocke
  • Der Kirchturmbau der Großen Kreuzkirche
  • Fünfzehn Jahre danach... (Waldbrandkatastrophe 1975)
  • Erinnerungen an das Kriegsende
  • Flurnamenforschung
  • Kartoffelflockenfabrik Beckedorf
  • Unser „Schwarzer Holunder“ (Sambucus nigra)
  • Aus der Geschichte der Hermannsburger Präzeptoren
  • Matthias Claudius - der Wandsbecker Bote -
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Gedicht - Us Moddersprook
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Wann wurde das Spinnrad erfunden?
  • Aus der Hofchronik

Inhalt Immenkorf 1989

Das Heft ist leider vergriffen!

  • Ein alter Bericht über Ausgrabungen bei der Hünenburg
  • Der Sachsenspiegel
  • Sitten und Gebräuche (Fortsetzung)
  • Wer war H. W. H. Mithoff?
  • Meine Lehrjahre
  • Aus unserem plattdeutschen Wortschatz
  • Gedenken an Hermann Löns
  • Das „Rauchhaus“
  • Dreschgenossenschaft Beckedorf
  • „Freut Euch der schönen Erde ...“
  • Hauptmann Marburg
  • Baumfrevel
  • Bürgermeister Ernst Meyer
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Harmsborg
  • Als die Butter noch in Eigenarbeit hergestellt wurde
  • Gedicht - Dat hölten Bodderfatt
  • Aus der Hofchronik
  • Landschaftsmaler Heinrich Cohrs

Inhalt Immenkorf 1988

  • Aberglaube in Hermannsburg - kann und darf das sein?
  • Die Amtsvoigtei Bergen
  • Wer war U. F. C. Manecke?
  • Sitten und Gebräuche (Fortsetzung)
  • Gedicht - Us Tied, de löppt
  • Teerschwelerei
  • Hermannsburger Häuser stellen sich vor
  • „Geh aus, mein Herz, und suche Freud...“
  • Die Sankt-Jürgen-Gilde in Hermannsburg
  • 75 Jahre Krankenpflegeverein Hermannsburg
  • Max Harms jr. zum Gedächtnis
  • De Konfirmatschonsanzug
  • Gemeindevorsteher Georg Dehning in Hermannsburg
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Das Kucheneisen
  • Unvergessene Hermannsburger
  • Aus der Hofchronik

Inhalt Immenkorf 1987

Das Heft ist leider vergriffen!

  • Hermannsburgs älteste Geschichte, gesehen von neueren Forschern
  • Die Amtsvoigtei Hermannsburg
  • Hermannsburg und seine Peter-Pauls-Kirche
  • Eine wenig bekannte kurze Darstellung der älteren Geschichte Hermannsburgs durch Louis Harms
  • Der Landolfstein
  • Sitten und Gebräuche: Geburt und Taufe
  • Gedicht — Modder Griepsch
  • Die Hütejungen in unseren Heidedörfern um die Mitte des vorigen Jahrhunderts
  • Wer war Lehrer Heinrich Kohlmeyer?
  • Hermannsburger Häuser stellen sich vor: Haus Nr. 80
  • Dr. Hans Piesker zum Gedächtnis
  • Gemeindevorsteher Wilhelm Ottermann in Hermannsburg
  • Wahre Dorfgeschichten
  • Das erste Fahrrad in Hermannsburg
  • Originale, die man nicht vergessen sollte: Timm' Willem
  • Aus der Hofchronik

Inhalt Immenkorf 1986

Das Heft ist leider vergriffen!

  • Hermannsburg in mittelalterlichen Akten
  • 75 Jahre Heimatpflege
  • Gedicht - Museumsbesöök
  • Gang durch Hermannsburg im Jahre 1825
  • Hermannsburger Häuser stellen sich vor
  • Orts- und naturkundliche Aufzeichnungen hier: Beckedorf
  • Originale, die man nicht vergessen sollte, hier: Klingel-Buhr
  • Wahre Dorfgeschichten:
  • Gute Nacht, o Wesen
  • Die Millionärin
  • Kaisers Mutter
  • Pastors Äpfel
  • In der Kleinbahn
  • Erinnerungen an Arnold Behrens
  • Aus der Hofchronik
  • Danz- un Speelkring
  • Gedicht - Mein Dörflein in der Heide